WOHNEN informiert als Chro­ni­stin des ge­nos­sen­schaft­lichen Wohnungs­baus aus erster Hand über alles Wichtige in der Bran­che.

Aktuelle Ausgabe — 2025/02

Bauen mit Holz


Interview

«Wir bewegen uns in die richtige Richtung»

Der Holzbau erlebt hierzulande einen bemerkenswerten Aufschwung. Neben grossen Wohnüberbauungen sind auch Schulen, Spitäler und Hochhäuser aus Holz entstanden. ETH-Professor Andrea Frangi erklärt, wo die Vorteile des Materials liegen, wie ressourcenschonend damit umgegangen werden kann und warum die Schweiz im Holzbau eine Vorreiterrolle einnimmt.

Interessiert? Unsere Aboangebote


Neubau

Wo altes Holz auf neues trifft

Die Wohngenossenschaft Geissenstein hat ein 300-jähriges Salzmagazin zum Mittelpunkt der ersten autofreien Wohnsiedlung der Stadt Luzern gemacht. Mit viel einheimischem Holz wurden in der Eichwald-Überbauung auch zwei Hybridbauten mit 49 Wohnungen erstellt. Das Projekt soll nach dem höchsten Nachhaltigkeitsstandard SNBS Platin zertifiziert werden.

Beitrag lesen

Flexible Grundrisse im Holzskelett

In zwei Ersatzneubauten hat die Baugenossenschaft Halde in Zürich-Altstetten 32 Kleinwohnungen erstellt und ihr Wohnungsangebot am Kelchweg damit verdoppelt. Dank beweglichen Zimmerwänden können die Bewohnenden die Grundrisse ihrer Wohnungen beliebig verändern.

Beitrag lesen

Holzbau hat System

Dank technischer Fortschritte und effizienter Fertigungsprozesse hat sich der kons-truktive Holzbau auf der ganzen Welt etabliert. In der Schweiz sind vor allem der Holzrahmenbau, der Skelettbau und der Massivholzbau wirtschaftlich bedeutend. Die Systeme werden heute auch zunehmend kombiniert. 

Interessiert? Unsere Aboangebote

Moderne Wohnungen aus Mondholz

Die Stiftung Burkwil setzt beim Bau von sechs Mehrfamilienhäusern in Meilen auf Nachhaltigkeit. Für die neuen Gebäude wird grösstenteils Schweizer Holz verbaut, das bei abnehmendem Mond geschlagen wurde und mit Holzdübeln zusammengehalten wird. Ein Rundgang vor Ort. 

Interessiert? Unsere Aboangebote

Viel Gemeinschaft auf der grünen Wiese

Auf einer der letzten städtischen Brachen in Zürich-Affoltern hat die Siedlungsgenossenschaft Eigengrund (SGE) 140 Wohnungen erstellt. Die Überbauung «Obsthalden» schafft günstigen Wohnraum und einen Mehrwert fürs Quartier: Trotz steilem Gelände und hohen sozialen Anforderungen entstand eine Siedlung mit Grünflächen, Gemeinschaftsgärten und Café.

Interessiert? Unsere Aboangebote


Klima

Neue Massstäbe im klimaschonenden Bauen

Mit der Einführung der Norm SIA 390/1 zeigt der SIA erstmals einen Absenkpfad bis ins Jahr 2050, der zu echten «Netto-Null-Gebäuden» führen soll.

Interessiert? Unsere Aboangebote


Recht

Rechtliches zum Einbau von Funkzählern

Die Umstellung auf verbrauchsabhängige Nebenkostenabrechnungen geht in der Regel mit dem Einbau von Funkzählern zur Messung des Wärme- und Warmwasserverbrauchs einher. Doch welche rechtlichen Grundlagen gibt es für diese Massnahme, und welche Rechte haben Mietende und Vermieter? 

Interessiert? Unsere Aboangebote